Dr. H. Wolff
Dipl.-Phys.


Willkommen auf meiner Homepage


Mein aktueller Kommentar vom 15.08.2025

An dieser Stelle veröffentliche ich wöchentlich Kommentare zu aktuellen Themen.
Frühere Kommentare sind mit zahlreichen Ergänzungen und Quellenangaben unter Sonstiges zusammengestellt.

Was hält die deutsche Gesellschaft noch zusammen?

Typisch deutsche Tugenden wie Fleiß, Pünktlichkeit und Sparsamkeit verlieren immer mehr an Bedeutung. Für Jugendliche zählen stattdessen Work-Life-Balance und Likes und Follower in den „sozialen“ Medien. Auch die für den gesellschaftlichen Zusammenhalt so wichtigen kulturellen Gemeinsamkeiten sind zumindest in den Städten aufgrund der vielen kulturfremden Zuwanderer nicht mehr gegeben.

Welche Gemeinsamkeit gibt es in Deutschland noch zwischen Linken und Rechten, Jungen und Alten, Stadt und Land? – Es ist der Neid. Die deutsche Gesellschaft ist eine Neidgesellschaft. Neid und Missgunst waren schon die Basis der Nazi-Herrschaft und sind auch heute noch bestimmend.

Während z.B. in den USA der Nachbar, der einen besseren Job hat, ein schöneres Haus und eine schnelleres Auto besitzt, dafür Anerkennung findet, schlagen ihm in Deutschland Neid und Missgunst entgegen. Wer in den USA reich ist, darf seinen Reichtum zeigen, wer in Deutschland reich ist, muss seinen Reichtum verstecken.

Neid und Missgunst sind zwar eine Gemeinsamkeit, tragen aber nicht zum gesellschaftlichen Zusammenhalt bei, im Gegenteil. Was bleibt dann? – Die „German Angst“. Angst schweißt zusammen. – Armes Deutschland!

Früherer Kommentar wieder aktuell:

Zu 100 Tage Kanzler Merz: Wie geht es weiter mit der schwarz-roten Bundesregierung? vom 25.06.2025. Außer von Szenario 1 trifft von allen genannten Szenarien einiges zu.


Inhaltsübersicht

Ich habe Seiten mit den folgenden Inhalten zusammengestellt:

  • Numerische Simulationen: Dort beschreibe ich verschiedene numerische Simulationen mathematischer und hauptsächlich physikalischer Probleme, die ich mit einfachen Mitteln durchgeführt habe, darunter verschiedene Bahnberechnungen, für die ich eine Schrittweitensteuerung für das Leapfrog-Verfahren entwickelt habe, sowie Simulationen zu einigen Problemstellungen aus dem Straßenverkehr.
    Außerdem sind hier auch epidemiologische Simulationen zu finden, die ich selbst entwickelt und durchgeführt habe, um die COVID-19 Infektionswelle Anfang 2022 nachzubilden, sowie um den Einfluss des Oktoberfests 2022 auf die Ausbreitung von COVID-19 zu untersuchen. Neu sind animierte Simulationen der Infektionsausbreitung mit der Demonstration des Herdenschutzes.
    Am Ende der Seite sind sozioökonomische Simulationen hinzugekommen, in Form eines stark vereinfachten "Weltmodells", das ich selbst entwickelt habe.
  • Chartanalysen: Dort sind meine eigenen Chartanalysen zu ausgewählten Wertpapieren zu finden, die ich selber halte und verfolge. Außerdem gibt es dort einen Kommentar von mir zu einem aktuellen Anlagethema.
  • Sonstiges: Dort sind meine Gedanken zu verschiedenen gesellschaftlichen Problemen zu finden. Das umfasst eine Sammlung aller auf dieser Startseite veröffentlichten Kommentare, versehen mit zahlreichen Ergänzungen, und ausführlichere Gedanken zur Klimakrise und zum Verfall der deutschen Sprache, hier insbesondere Gendern und Political Correctness, sowie Ergebnisse der neuesten Allensbach-Umfrage "Freiheitsindex 2023".


Für Kommentare und Anregungen wäre ich dankbar. Hierfür steht das Gästebuch zur Verfügung. Bitte geben Sie an, worauf Ihr Gästebucheintrag sich bezieht (Seite, Thema, Dokument, Kommentar).

Das Gästebuch kann auch für persönliche Nachrichten verwendet werden, die nicht veröffentlicht werden sollen. Dazu bitte einfach den Eintrag mit "PERSÖNLICH" beginnen.

Gästebuch

Wolfgang Raff
29.09.2024 21:53:19
Ich kenne in der Tat ein FDP-Mitglied, das behauptet, dass die FDP den Schaden durch die Ampel begrenzen würde. Das mag in homöopathischen Dosen ja sein. Aber viel größer ist der Schaden, den sie anrichtet, indem sie als Steigbügelhalter der Ampel fungiert.

Inzwischen muss man ja fast schon den Liberalismus vor der FDP retten. Sie okkupiert ein Marke, ohne sie zu liefern. Wenn das kein Etikettenschwindel ist. Insofern wäre es überhaupt kein Verlust, wenn sie auf längere Sicht von der Bildfläche verschwinden würde. Vielleicht tut sich dann plötzlich eine neue Partei auf, die das Label "liberal" wirklich verdient.
Wolfgang Raff
16.09.2024 11:18:31
Anmerkung zum „Aktuellen Kommentar vom 16.09.2024“:

Meines Wissens hat BMW als einziger deutscher Autobauer weiterhin auf „Technologieoffenheit“ gesetzt. Dies könnte sich allmählich als Wettbewerbsvorteil herausstellen. Denn BMW hat sich von der „Deutschen Ideologie“ nicht beirren lassen und weiterhin global gedacht, gehandelt und geforscht. Man hat vermutlich erkannt, dass der deutsche Markt nicht identisch mit dem Weltmarkt ist, dass der nationale Alleingang Deutschlands vom Rest der Welt nicht mitgegangen wird, und dass „Technologieeinfalt“ vielleicht auch Ausdruck einer mentalen und intellektuellen Einfalt ist.
Nebenbei: Wer Nationalstaaten abschaffen will, aber gleichzeitig eine nationale Ideologie in punkto Elektroautos oder auch in punkto Energieversorgung verfolgt, macht sich unglaubwürdig.
Wolfgang Raff
21.07.2024 13:47:43
Sehr guter aktueller Kommentar vom 20.07.2024!

Ich möchte eine interessante Quelle ergänzen:
https:­//­de.­wikipedia.­org/­wiki/­Ludwik_­Fleck

Flecks Erkenntnisse könnte man sehr leicht auf die aktuelle „Klimatologie“, die Fixiertheit auf die „CO2-Reduktion“ unter Ausblendung anderer ursächlicher klimawirksamer Effekte, auf die aktuelle Monokausalität im Denken (CO2 als einzige Ursache) und auf die Konsequenzeneinfalt beziehen, wonach man ein ganzes Spektrum von schädlichen Sekundärfolgen durch die Massnahmen zur CO2-Reduktion ausblendet, hingegen nur noch die CO2-Konzentration im bewussten Blickfeld hat. Alles andere wird ins Unbewußte verdrängt.

Flecks fünf Strategien zur Erzeugung eines "Denkzwangs":

"Der Denkstil werde zwar im intra- und interkollektiven Gedankenaustausch permanent geringfügig verändert, erzeuge jedoch zugleich einen Denkzwang, der grundlegende Veränderungen ver- oder zumindest behindere. Diese Beharrungstendenz im Denkstil wird nach Fleck durch fünf Strategien gesichert.[3 9
Erstens scheine ein Widerspruch zum Meinungssystem undenkbar, so dass gar nicht erst nach konträren Evidenzen gesucht werde. Sollten dennoch widersprechende Evidenzen auftauchen, so blieben sie zweitens ungesehen und ignoriert. Wenn ein Forscher dennoch auf einen Widerspruch stoße, so bleibe dieser drittens häufig verschwiegen und nicht diskutiert. Sollte der Widerspruch dennoch offensichtlich werden, so werde er viertens mittels großer Kraftanstrengung in das Meinungssystem integriert. Insbesondere dieses Merkmal hat in der neueren Wissenschaftsgeschichte und -theorie große Beachtung gefunden. Ein klassisches Beispiel ist die Konstruktion von Epizyklen zur Verteidigung des geozentrischen Weltbildes. Schließlich argumentiert Fleck, dass ein Denkstil sogar Beobachtungen erdichte, die der herrschenden Anschauung entsprechen. So wurde etwa die Analogie maskuliner und femininer Geschlechtsteile in zahlreichen anatomischen Lehrbüchern gezeichnet, auch wenn sie dem heutigen Beobachter als pure Fiktion erscheint
Kommentar:
Diese Darstellung passt auch sehr gut zu meinem Beitrag "Neue Erkenntnisse zu den Ursachen der Erderwärmung" unter "Sonstiges".