Chartanalysen
Auf dieser Seite sind meine eigenen Chartanalysen zu ausgewählten Wertpapieren zu finden, die ich selber halte und verfolge. Aktualisierungen erfolgen, wenn sich neue charttechnische Situationen ergeben.
Die Chartanalysen dienen ausschließlich der Information. Weder die Auswahl der Werte noch die Chartanalysen selbst stellen Empfehlungen zum Kauf (oder Verkauf) dar. Alle Angaben ohne Gewähr!
Am Ende der Seite ist dann noch mein Kommentar zu einem aktuellen Anlagethema zu finden.
Aktuelle Änderungen: Neu hinzugekommen ist die Chartanalyse des VanEck Rare Earth and Strategic Metals ETF (siehe unten). Dafür entfällt in Zukunft die Chartanalyse von Palantir.
SocGen Trackerzertifikat auf CO2 Emissionsrechte (WKN: CU3RPS) - Mo. 03.11.2025
Wie in der letzten Chartanalyse vom 10.10.2025 vermutet, hat sich der langsame, stufenweise Kursanstieg fortgesetzt (Schlusskurs 60,16 €):
(Kurse: Tagesschlusskurse Frankfurt)
Nächstes Kursziel ist weiterhin das Hoch von 63,73 € von Ende Januar (vgl. Chartanalyse vom 10.09.2025). Allerdings befindet sich der Kurs schon an der oberen Begrenzung des eingezeichneten Aufwärtstrendkanals. Somit ist vorerst eine erneute Seitwärtsbewegung innerhalb des Trendkanals wahrscheinlich.
Frühere Chartanalysen zu CU3RPS
Palantir Technologies (WKN: A2QA4J) in US-$ - Fr. 14.11.2025
Der Kurs hat mit 207,18 $ noch ein neues Allzeithoch erreicht, ist dann aber aus dem eingezeichneten schmalen Aufwärtstrendkanal seit Anfang Mai nach unten ausgebrochen (Schlusskurs 174,01 $):
(Kurse: Tagesschlusskurse Nasdaq US-$)
Das könnte der Anfang einer gesunden Konsolidierung im langfristigen Aufwärtstrend sein, aber auch der Beginn einer Trendumkehr. Schließlich hat sich der Kurs seit seinem Tief von 6 $ im Dezember 2022 (siehe Chartanalyse vom 10.05.2024) in der Spitze mehr als vervierunddreißigfacht.
Hinweis: Hiermit endet die Kursverfolgung und Chartanalyse der Palantir-Aktie. Die Palantir-Aktie ist aber auch mit hohem Gewicht im hier analysierten VanEck Defense ETF enthalten (siehe unten).
Frühere Chartanalysen zu Palantir
Xtrackers Physical Silver ETC (WKN: A2T0VS) - Fr. 14.11.2025
Wie erwartet ist der Kurs bis in die Nähe des Oktober-Hochs von 66,10 € gestiegen, hat aber bereits knapp darunter wieder nach unten gedreht (Schlusskurs 62,28 €):
(Kurse: Tagesschlusskurse Stuttgart)
Damit deutet sich jetzt ein Doppel-Top an. Diese Umkehrformation gilt dann als vollendet, wenn das Zwischentief, hier bei 57,39 €, signifikant unterschritten wird. Dann ergibt sich ein rechnerisches Kursziel von 49,95 €.
Wird andererseits das Zwischentief von 57,39 € nicht signifikant unterschritten, ist eine Seitwärtsbewegung zwischen 57,39 € und 66,10 € zu erwarten.
Frühere Chartanalysen zu A2T0VS
BB Biotech (WKN: A0NFN3) in Euro - Fr. 31.10.2025
Der Kurs konnte sich etwas von dem Widerstand von 43 € (Hoch von Ende Januar) absetzen und mit einem Schlusskurs von 44,55 € ein neues Hoch erreichen. Damit bewegt sich der Kurs weiterhin im eingezeichneten Aufwärtstrendkanal. Das spricht für eine Fortsetzung dieses Aufwärtstrends:
(Kurse: Tagesschlusskurse Xetra)
Nachdem der langfristige Abwärtstrend seit 2021 (siehe Chartanalyse vom 19.09.2025) gebrochen ist, könnte der Aufwärtstrend seit April länger anhalten, wahrscheinlich mit wechselnder Steigung, wie im Chart seit April sichtbar ist.
Ein mögliches Kursziel für einen länger anhaltenden Aufwärtstrend kann aus dem 61,8%-Fibonacci-Retracement des Kursverfalls von 83,60 € im August 2021 bis auf 27,15 € im April 2025 zu ca. 54,40 € abgeleitet werden. Etwas darunter, bei 52 €, befindet sich das Hoch aus dem Februar 2024.
Frühere Chartanalysen zu BB Biotech
iShares Diversified Commodity Swap ETF (WKN: A0H072) in Euro - Di. 11.11.2025
Der Kurs ist im eingezeichneten Aufwärtstrendkanal weiter gestiegen und hat dabei den Widerstand überwunden, der sich aus dem Juni-Hoch von 26,64 € ergibt (Schlusskurs 27,15 €):
(Kurse: Tagesschlusskurse Xetra)
Der Aufwärtstrend ist somit weiterhin intakt. Ein Rückgang bis auf die jetzt als Unterstützung wirkende Horizontale bei 26,64 € wäre kein Problem, ein geringfügiges Unterschreiten der unteren Trendkanalbegrenzung auch nicht, da der Trendkanal nicht sehr scharf definiert ist.
Nach oben ergeben sich die nächsten Widerstände jetzt aus den Hochs von Anfang April zu 27,87 € und von Mitte Februar zu 28,98 € (s. Chartanalyse vom 24.10.2025).
Frühere Chartanalysen zu A0H072
VanEck Defense ETF (WKN: A3D9M1) - Fr. 07.11.2025
Der Kurs hat sich wie erwartet etwas erholt, konnte das letzte Hoch von 57,31 € aber nicht erreichen und ist dann wieder in den eingezeichneten flachen Aufwärtstrendkanal zurückgefallen (Schlusskurs 52,04 €):
(Kurse: Tagesschlusskurse Xetra)
Hier deutet sich jetzt eine Doppel-Top-Formation an. Diese ist vollendet, wenn der Kurs signifikant unter das Zwischentief von 51,14 € fällt. Dort befindet sich allerdings auch eine Unterstützung, die auf das Hoch von Anfang August zurückgeht. Wenn der Kurs darunter fällt, liegt das rechnerische Kursziel aus der Doppel-Top-Formation bei ca. 46,30 €, also knapp unter der 200-Tage-Linie (hellgrün).
Frühere Chartanalysen zu A3D9M1
VanEck Uranium and Nuclear Tech. ETF (WKN: A3D47K) - Fr. 07.11.2025
Der Kurs hat eine Doppel-Top-Formation ausgebildet und diese mit dem Rückgang unter das Zwischentief von 50,78 € vollendet (Schlusskurs 48,00 €). Das hieraus resultierende rechnerische Kursziel liegt bei ca. 43,60 €:
(Kurse: Tagesschlusskurse Xetra)
Bei 43,47 € befindet sich eine Unterstützung, die sich aus dem Hoch von Anfang August ableiten lässt. Knapp darüber liegt zurzeit auch die untere Begrenzung des hellgrau eingezeichneten flachen Aufwärtstrendkanals. Zusammen ergibt sich somit hier eine dreifache Unterstützung. Wird diese signifikant unterschritten, ist mit einem stärkeren Kurseinbruch zu rechnen.
Grundsätzlich ist nach einer Kursrallye von 169% (von 22,25 € auf 59,77 €) eine Konsolidierung als gesund anzusehen. Die Fibonacci-Retracements zu diesem Kursanstieg liegen bei ca. 41 € (38,2%) und ca. 32,50 € (61,8%).
Frühere Chartanalysen zu A3D47K
VanEck Rare Earth & Strategic Metals ETF (WKN: A3CRL9) - Do. 13.11.2025
Der VanEck Rare Earth and Strategic Metals ETF umfasst Aktien von zzt. 22 Unternehmen, die im globalen Sektor Seltene Erden und strategische Metalle tätig sind (weitere Informationen im Fact Sheet).
Seit seinem Tiefstkurs von 5,87 € im April ist er bis auf 13,28 € im Oktober gestiegen, d.h. um 126%. Seit diesem Höchststand konsolidiert der Kurs:
(Kurse: Tagesschlusskurse Xetra)
Die Konsolidierungsformation kann als Flagge interpretiert werden. Das ist grundsätzlich eine trendbestätigende Chartformation. Aktuell deutet sich an, dass die Flagge nach oben verlassen werden könnte (Schlusskurs 11,72 €). Bestätigt sich das, ist mit einer Fortsetzung des Kursanstiegs zu rechnen.
Sollte sich die Konsolidierung allerdings fortsetzen, können aus dem Kursanstieg von 5,87 € bis auf 13,28 € Fibonacci-Retracements abgeleitet werden. Das 38,2%-Retracement liegt bei ca. 9,70 € und das 61,8%-Retracement bei ca. 8,00 €. Die Angaben in Euro sind nur ungefähre Richtwerte, da der ETF auch in US-Dollar und britischen Pfund gehandelt wird.
Mittelfristiger Ausblick:
In den Jahren 2021 und 2022 hat der Kurs Hochs im Bereich von ca. 19-20 € und 22 € erreicht. Diese Kurse sollten mittelfristig wieder erreichbar sein.
Kommentar vom 13.11.2025
Hier folgt mein Kommentar zu einem aktuellen Anlagethema. Dieser Kommentar stellt meine persönliche Meinung dar und ist keine Empfehlung zum Kauf oder Verkauf bestimmter Wertpapiere. Alle Angaben ohne Gewähr!
Jede Blase platzt irgendwann
Die nachfolgende Grafik zeigt den nach dem Star-Investor Warren Buffett benannten Buffett-Indikator. Dieser setzt den Gesamtwert aller öffentlich gehandelten US-Aktien mit der Wirtschaftskraft der USA, gemessen am BIP, ins Verhältnis:
Der aktuelle Wert liegt mit über 200% deutlich höher als vor dem Platzen der Dotcom-Blase. Deshalb ist davon auszugehen, dass der aktuelle KI-Hype ebenfalls zu einer Blase geführt hat. Diese Blase muss irgendwann platzen, was sich in einem Technologie-Crash äußern wird, der andere Werte mit herunterzieht.
Die Frage ist, wie weit der Kursanstieg insbesondere der Technologiewerte noch gehen wird, bevor es zum Crash kommt und wie weit nach unten dieser Crash die Kurse dann bringen wird. Darauf gibt es keine verlässliche Antwort. Wie soll man also mit der Crash-Gefahr umgehen?
Eine vielzitierte Börsenweisheit lautet: „An Gewinnmitnahmen ist noch niemand gestorben.“ Es ist also nicht verkehrt, zumindest Teilgewinne insbesondere bei Technologiewerten zu realisieren. Auf jeden Fall sollte man sich genügend Liquidität beschaffen, um nach einem Crash günstig einkaufen zu können.
Auf der anderen Seite steht FOMO, Fear of missing out. Die Kursrallye kann ja auch noch eine Weile weitergehen und da möchte man dabei sein. Das kann man gerne, aber nur mit einem Betrag, den man für mehrere Jahre nicht benötigt, damit man nach dem Crash nicht zu Tiefstkursen verkaufen muss und auf eine Kurserholung warten kann.
Man kann auch versuchen, mit Trailing-Stop-Limits einem Kursanstieg zu folgen und doch rechtzeitig auszusteigen. Das ist aber immer ein Kompromiss. Wählt man das Limit zu eng, wird man zu früh ausgestoppt und verpasst einen weiteren Kursanstieg, wählt man es zu weit, steigt man zu spät aus, d.h. weit unter den Höchstkursen.
Die Alternative wäre die Absicherung mit Put-Optionsscheinen. Diese haben aber meist nur eine kurze Laufzeit und verfallen, wenn innerhalb dieser der Crash nicht kommt.








