Chartanalysen
Auf dieser Seite sind meine eigenen Chartanalysen zu ausgewählten Wertpapieren zu finden, die ich selber halte und verfolge. Aktualisierungen erfolgen, wenn sich neue charttechnische Situationen ergeben.
Die Chartanalysen dienen ausschließlich der Information. Weder die Auswahl der Werte noch die Chartanalysen selbst stellen Empfehlungen zum Kauf (oder Verkauf) dar. Alle Angaben ohne Gewähr!
Am Ende der Seite ist dann noch mein Kommentar zu einem aktuellen Anlagethema zu finden.
Aktuelle Anmerkung zu den Charts: Die Charts basieren auf den Tagesschlusskursen. Deshalb sind große Kursausschläge innerhalb eines Tages, wie z.B. am 07.04.2025, in den Charts nicht sichtbar. Das ist durchaus beabsichtigt, um kurzzeitige, erratische Kursausschläge, die zu Fehlsignalen führen können, auszublenden.
SocGen Trackerzertifikat auf CO2 Emissionsrechte (WKN: CU3RPS) - Mi. 02.07.2025
Nachdem sich der Ausbruch über die Horizontale bei 53,65 € als Fehlsignal erwiesen hat, kam es wie erwartet zu einem stärkeren Kursrückgang, bei dem der Kurs sowohl unter die 200-Tage-Linie (hellgrün) bei ca. 50,70 € als auch unter die nächst tiefere Unterstützung bei ca. 49,80 € gefallen ist (Tiefstkurs 48,32 €):
(Kurse: Tagesschlusskurse Frankfurt)
Dann ist der Kurs aber wieder bis zur 200-Tage-Linie bei zzt. ca. 50,75 € gestiegen (Schlusskurs 50,81 €). Selbst wenn der Kurs weiter über die 200-Tage-Linie steigen sollte, bleibt der Aufwärtstrend sei Anfang April gebrochen. Bestenfalls ist eine Seitwärtsbewegung zu erwarten. Sollte der Kurs aber an der 200-Tage-Linie nach unten abprallen, wäre mit größeren Kursverlusten zu rechnen.
Frühere Chartanalysen zu CU3RPS
Palantir Technologies (WKN: A2QA4J) in US-$ - Fr. 20.06.2025
Der Kurs hat seinen langsamen Anstieg seit Anfang Mai fortgesetzt und mit 141,41 $ ein neues Allzeithoch erreicht (Schlusskurs 137,30 $):
(Kurse: Tagesschlusskurse Nasdaq US-$)
Die Unterstützung bei ca. 98 $ sollte weiterhin im Auge behalten werden. Wird sie gerissen, ist der Aufwärtstrend seit Anfang April definitiv beendet.
Anmerkung: Der Kurs hat mit 123,06 € auch auf Xetra ein neues Allzeithoch auf Tagesschlussbasis erreicht.
Frühere Chartanalysen zu Palantir
Xtrackers Physical Silver ETC (WKN: A2T0VS) - Di. 24.06.2025
Der Kurs hat im zweiten Anlauf mit 46,25 € das Allzeithoch aus dem Oktober 2024 von 46,17 € geringfügig und nicht signifikant übertroffen und ist dann wieder bis auf 44,24 € gefallen:
(Kurse: Tagesschlusskurse Stuttgart)
Damit ist der Ausbruchsversuch gescheitert, was in der Regel zu weiter fallenden Kursen führt. Hier wäre das nächste Kursziel die 200-Tage-Linie (hellgrün) bei zzt. 42,34 €.
Frühere Chartanalysen zu A2T0VS
BB Biotech (WKN: A0NFN3) in Euro - Di. 24.06.2025
Der Kurs bewegt sich weiter unterhalb der Horizontale bei 32,40 € (Schlusskurs 32,30 €):
(Kurse: Tagesschlusskurse XETRA)
Solange der Kurs im eingezeichneten flachen Aufwärtstrendkanal (dunkelgrau) bleibt, ist die Lage noch positiv zu bewerten. Sollte der Kurs allerdings daraus nach unten ausbrechen, wäre ein Rückgang bis auf das April-Tief von 27,15 € zu befürchten.
Frühere Chartanalysen zu BB Biotech
iShares Diversified Commodity Swap ETF (WKN: A0H072) in Euro - Do. 26.06.2025
Der Kurs hat sowohl die 200-Tage-Linie (hellgrün) bei ca. 26,10 € als auch die Unterstützung bei ca. 26 € nach unten durchbrochen und ist, wie in der Chartanalyse vom 20.06.2025 für diesen Fall erwartet, bis in den Bereich der Unterstützungen bei knapp 25 € und 24,67 € zurückgefallen (Schlusskurs 24,79 €):
(Kurse: Tagesschlusskurse XETRA)
Jetzt muss sich zeigen, ob der Kurs in diesem Bereich einen Boden findet. Wenn nicht, wäre ein Rückgang bis auf das Tief von 23,34 € aus dem September 2024 zu erwarten (s. Chartanalyse vom 17.04.2025).
Frühere Chartanalysen zu A0H072
VanEck Defense ETF (WKN: A3D9M1) - Mi. 18.06.2025
Der Kurs bewegt sich seit Anfang Mai entlang der oberen Begrenzung des eingezeichneten Aufwärtstrendkanals und hat mit 48,44 € ein neues Allzeithoch erreicht (Schlusskurs 48,02 €):
(Kurse: Tagesschlusskurse XETRA)
Das spricht für eine weitere Fortsetzung des Aufwärtstrends, die auch durch eine längere Seitwärtsbewegung und sogar einen stärkeren Kursrückgang bis auf die untere Trendkanalbegrenzung (bei zzt. ca. 41 €) nicht gefährdet wäre.
Frühere Chartanalysen zu A3D9M1
VanEck Uranium and Nuclear Tech. ETF (WKN: A3D47K) - Di. 24.06.2025
Der Kurs hat mit 39,97 € ein neues Allzeithoch erreicht und ist dann zurückgefallen (Schlusskurs 38,73 €):
(Kurse: Tagesschlusskurse XETRA)
Der Kurs hat damit den steilen und schmalen Aufwärtstrendkanal seit Anfang April verlassen. Allerdings kommt eine Abflachung dieses steilen Kursanstiegs nicht unerwartet (siehe Chartanalyse vom 09.06.2025).
Solange jedes signifikante Tief über dem vorherigen liegt, spricht noch nichts für eine Trendumkehr. Sollte der Kurs allerdings unter 35,60 € fallen, wäre von einem Trendbruch auszugehen.
Frühere Chartanalysen zu A3D47K
Kommentar vom 26.06.2025
Hier folgt mein Kommentar zu einem aktuellen Anlagethema. Dieser Kommentar stellt meine persönliche Meinung dar und ist keine Empfehlung zum Kauf oder Verkauf bestimmter Wertpapiere. Alle Angaben ohne Gewähr!
Die tickende Zeitbombe
Die nachfolgende Grafik zeigt, dass die Staatsverschuldung der USA in Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP) schon jetzt höher ist als im zweiten Weltkrieg:
Alle wichtigen Rating-Agenturen haben den US-Staatsanleihen bereits das Top-Rating entzogen. Der ehemals sichere Hafen könnte zur Zeitbombe werden. Die Landesbank Baden-Württemberg warnt, Donald Trumps sog. Big Beautiful Bill (BBB) könnte die Staatsverschuldung auf über 170 Prozent des BIP erhöhen.
Trump hofft darauf, dass durch sein BBB die Wirtschaft angekurbelt wird und in der Folge das BIP und die Staatseinnahmen steigen. Außerdem erwartet er höhere Staatseinnahmen durch die Zölle, die er am sog. Liberation Day verkündet hat.
Trumps Spekulation kann aber nicht aufgehen. Sowohl durch hohe Staatsausgaben als auch durch hohe Zölle wird die Inflation angeheizt. Hohe Inflation und damit einhergehende steigende Zinsen würden die US-Wirtschaft abwürgen. Außerdem würde durch die steigenden Zinsen die Zinslast aus den Staatsschulden wachsen, was wiederum zu einer weiteren Absenkung der Bonität der US-Anleihen führen könnte. Ein Crash der US-Anleihen würde aber eine weltweite Finanzkrise auslösen, die die Finanzkrise von 2008 noch übertreffen könnte.
Wie soll man als Anleger darauf reagieren? Zuerst einmal, keine Panik. Der Crash wird kommen, aber es kann noch lange dauern, und bis dahin kann man an den Börsen noch gute Gewinne machen. Wovon man die Finger lassen sollte, sind Staatsanleihen, nicht nur der USA, denn mit dem Haushaltsentwurf der schwarz-roten Bundesregierung fällt auch eine der letzten Bastionen solider Staatfinanzierung, wenn man überhaupt noch davon sprechen konnte.
Aus meiner Sicht ist und bleibt Gold ein verlässlicher sicherer Hafen. Wenn man es nicht schon getan hat, sollte man sich einen soliden Goldvorrat anlegen. Dazu sollte man Kursrücksetzer beim Gold nutzen. Krypto-Währungen, die von ihren Anhängern auch als sicherer Hafen gesehen werden, erfüllen diesen Anspruch nicht.
Aktienanlagen bieten als Investition in Sachwerte einen Schutz gegen die zu erwartende wieder steigende Inflation – und bis dahin gute Renditen. Aber von einer weltweiten Finanzkrise bleiben auch sie nicht verschont. Der kleine Börsen-Crash am 7. April, dem Montag nach dem Liberation Day, gibt einen nur unzureichenden Vorgeschmack auf das, was dann auf uns zukommt. Bei ETFs darf man, wenn es zu einem größeren Crash kommt, auch das Emittentenrisiko nicht vernachlässigen.
Mein Rat: Weiter in Aktien und ETFs investiert bleiben, Teilgewinne mitnehmen und damit in Gold und weitere Sachwerte wie Rohstoffe und Immobilien diversifizieren, dabei immer für eine ausreichende Liquiditätsreserve sorgen und diese bei Warnzeichen, z.B. Fear-and-Greed-Index über 75, erhöhen.