Chartanalysen
Auf dieser Seite sind meine eigenen Chartanalysen zu ausgewählten Wertpapieren zu finden, die ich selber halte und verfolge. Aktualisierungen erfolgen, wenn sich neue charttechnische Situationen ergeben.
Die Chartanalysen dienen ausschließlich der Information. Weder die Auswahl der Werte noch die Chartanalysen selbst stellen Empfehlungen zum Kauf (oder Verkauf) dar. Alle Angaben ohne Gewähr!
Am Ende der Seite ist dann noch mein Kommentar zu einem aktuellen Anlagethema zu finden.
Aktuelle Anmerkung zu den Charts: Die Charts basieren auf den Tagesschlusskursen. Deshalb sind große Kursausschläge innerhalb eines Tages, wie z.B. am 07.04.2025, in den Charts nicht sichtbar. Das ist durchaus beabsichtigt, um kurzzeitige, erratische Kursausschläge, die zu Fehlsignalen führen können, auszublenden.
SocGen Trackerzertifikat auf CO2 Emissionsrechte (WKN: CU3RPS) - Mi. 07.05.2025
Der Kurs ist aus dem eingezeichneten Abwärtstrend nach oben ausgebrochen und hat die 200-Tage-Linie (hellgrün) bei zzt. ca. 50,85 € fast erreicht (Schlusskurs 50,56 €):
(Kurse: Tagesschlusskurse Frankfurt)
Jetzt muss sich zeigen, ob dieser Widerstand überwunden werden kann. Das 61,8%-Fibonacci-Retracement des Kurseinbruchs von 63,73 € im Januar bis auf 40,55 € im April liegt bei 53,62 €. Zusammen mit dem März-Hoch von 53,67 € liegt dort ein doppelter Widerstand. Wird auch dieser signifikant und nachhaltig überwunden, sollte der Weg bis zum Januar-Hoch von 63,73 € frei sein.
Prallt der Kurs jedoch an der 200-Tage-Linie nach unten ab, wäre ein Rückgang bis auf die obere Begrenzung des eingezeichneten Trendkanals noch kein Problem. Fällt der Kurs aber in den Abwärtstrendkanal zurück, wäre der Ausbruch ein Fehlsignal gewesen und weitere Kursverluste wären zu erwarten. Dann wäre ein Rückgang bis auf das Jahrestief von 40,55 € in Reichweite.
Frühere Chartanalysen zu CU3RPS
Palantir Technologies (WKN: A2QA4J) in US-$ - Di. 29.04.2025
Der Kurs ist aus der Seitwärtsbewegung zwischen ca. 75 $ und ca. 98 $ nach oben ausgebrochen (Schlusskurs 116,08 $):
(Kurse: Tagesschlusskurse Nasdaq US-$)
Aus der Breite des Seitwärtskorridors lässt sich ein Kursziel von ca. 128 $ berechnen. Dieses liegt nicht signifikant über dem Allzeithoch von 124,62 $.
Der Stochastik-Oszillator (unteres Diagramm) zeigt eine extrem überkaufte Situation an, wie sie im Februar im Bereich des Allzeithochs vorgelegen hat, und steht bereits kurz vor einem Verkaufssignal.
Es ist denkbar, dass der Kurs das Allzeithoch testet und daran abprallt oder bereits knapp darunter wieder nach unten dreht. Das könnte sich dann zu einem Doppel-Top entwickeln, das zu starken Kursverlusten führen könnte. Dann wäre ein Kurseinbruch bis auf ca. 45 $ nicht auszuschließen. Dieses hypothetische Szenario ist hinfällig, wenn der Kurs das Allzeithoch von 124,62 $ signifikant und nachhaltig überwindet.
Frühere Chartanalysen zu Palantir
Xtrackers Physical Silver ETC (WKN: A2T0VS) - Fr. 09.05.2025
Der Kurs pendelt schon seit mehreren Wochen um die 200-Tage-Linie (hellgrün) bei zzt. 41,32 € (Schlusskurs 41,59 €):
(Kurse: Tagesschlusskurse Stuttgart)
Erst wenn sich der Kurs in die eine oder andere Richtung von der 200-Tage-Linie entfernt, sind größere Kursbewegungen in die entsprechende Richtung zu erwarten, bei steigenden Kursen erst einmal bis zum März-Hoch von 45,60 € und bei fallenden Kursen erst einmal bis zum April-Tief von 38,76 €.
Frühere Chartanalysen zu A2T0VS
BB Biotech (WKN: A0NFN3) in Euro - Fr. 02.05.2025
Nach dem Einbruch bis auf 27,15 € hat der Kurs, wie bereits in der Chartanalyse vom 21.03.2025 in Aussicht gestellt, eine V-förmige Trendwende vollzogen:
(Kurse: Tagesschlusskurse XETRA)
Das 38,2%-Fibonacci-Retracement des Kurseinbruchs von 43 € Ende Januar bis auf 27,15 € im April liegt bei 32,36 €. Mit dem Schlusskurs von 32,35 € wurde es punktgenau getroffen. Auch deshalb ist nach dem steilen Anstieg eine Atempause wahrscheinlich. Der nächste Meilenstein auf dem Weg nach oben ist dann das 61,8%-Fibonacci-Retracement bei ca. 36 €.
Frühere Chartanalysen zu BB Biotech
iShares Diversified Commodity Swap ETF (WKN: A0H072) in Euro - Fr. 09.05.2025
Der Kurs hat sich nach dem April-Tief von 24,67 € nur langsam aufwärts bewegt (Schlusskurs 25,70 €):
(Kurse: Tagesschlusskurse XETRA)
Nächster Widerstand ist die 200-Tage-Linie (hellgrün) bei zzt. ca. 25,80 €. Sollte der Kurs diesen nicht überwinden können, wäre mit einem erneuten Test der Unterstützung bei knapp 25 € bzw. des April-Tiefs von 24,67 € zu rechnen.
Wenn der Kurs die 200-Tage-Linie signifikant nach oben durchbricht, wäre das Februar-Hoch von 28,98 € das Ziel. Auf dem Weg dorthin liegen allerdings einige Widerstände, die hellgrau eingezeichnet sind.
Frühere Chartanalysen zu A0H072
VanEck Defense ETF (WKN: A3D9M1) - Fr. 02.05.2025
Der Kurs hat den Widerstand von 42,51 €, der sich aus dem März-Hoch ableitet, überwunden (Schlusskurs 45,03 €):
(Kurse: Tagesschlusskurse XETRA)
Damit hat sich der Ausbruch aus dem eingezeichneten Aufwärtstrend seit Anfang August 2024 als Fehlsignal herausgestellt. Das spricht in der Regel für eine deutliche Gegenbewegung, hier also für deutlich steigende Kurse. Allerdings hat der Kurs seit dem April-Tief von 37,55 € bereits fast 20% zugelegt, seit dem Intra-Day-Tief von 34,51 € (07.04.2025) sogar über 30%, so dass eine Atempause wahrscheinlich ist.
Frühere Chartanalysen zu A3D9M1
VanEck Uranium and Nuclear Tech. ETF (WKN: A3D47K) - Mi. 07.05.2025
Der Kurs hat nach dem April-Tief von 22,25 € eine deutliche Trendwende ausgeführt (Schlusskurs 27,92 €):
(Kurse: Tagesschlusskurse XETRA)
Nächster Widerstand ist jetzt die 200-Tage-Linie (hellgrün) bei zzt. ca. 29 €. Das 61,8%-Fibonacci-Retracement des Kurseinbruchs von 35,61 € im November bis auf 22,25 € im April liegt bei 29,75 €. Ein weiterer Widerstand in dieser Region kann aus den Kurstiefs vom Dezember und Januar abgeleitet werden und liegt bei ca. 30,80 €. Wird dieses Widerstandsbündel signifikant und nachhaltig überwunden, ist der Weg frei bis zum Allzeithoch von 35,61 €.
Frühere Chartanalysen zu A3D47K
Kommentar vom 21.04.2025
Hier folgt mein Kommentar zu einem aktuellen Anlagethema. Dieser Kommentar stellt meine persönliche Meinung dar und ist keine Empfehlung zum Kauf oder Verkauf bestimmter Wertpapiere. Alle Angaben ohne Gewähr!
Schwierige Zeiten für Anleger?
Infolge der Zollankündigungen Donald Trumps kam es am 07.04.2025 zu starken Kurseinbrüchen an allen Börsen, auf die dann aber schnell eine Erholung folgte. Trotzdem verbleiben bei vielen Aktien erhebliche Kursverluste. Für einen Verkauf ist es jetzt zu spät. Die Empfehlung lautet deshalb: Abwarten.
Studien zeigen, dass Anleger, die in solchen Situationen gar nicht reagieren, besser abschneiden als solche, die darauf zu regieren versuchen, weil das meist zu spät erfolgt. Die Neue Zürcher Zeitung (NZZ) betitelt ihren Artikel zu diesem Thema „Investieren: Machen Sie es am besten wie die Toten“. Eine alte Börsenweisheit lautet: „Hin und her macht Taschen leer.“
Wer klug war, hat nach den großen Kursanstiegen der letzten Quartale einen Teil der Kursgewinne realisiert und so Liquidität aufgebaut. So hat die NZZ bereits im November 2024 darauf hingewiesen, dass Warren Buffett Rekordmengen an Bargeld hortet, was als ein Warnzeichen gesehen werden kann. Eine weitere alte Börsenweisheit lautet: „An Gewinnmitnahmen ist noch niemand gestorben.“ Wichtig ist hierbei, nur einen Teil der Papiere zu verkaufen. Der größte Fehler wäre, unterinvestiert zu sein, wenn die Börsen weiter bzw. wieder steigen.
Wer jetzt ausreichend liquide ist, kann nach günstigen Kaufgelegenheiten Ausschau halten. Da aber niemand vorhersagen kann, ob der Ausverkauf vom 07.04.2025 schon das Ende des Abschwungs war oder es noch weiter bergab geht und wenn ja wie weit, empfiehlt es sich, nicht sein ganzes Pulver auf einmal zu verschießen. Noch wichtiger ist, dass man nur Werte kauft, von denen man auch fundamental überzeugt ist. Ein starker Kurseinbruch allein ist noch kein Kaufargument.
So gesehen, sind auch die turbulentesten Zeiten für Anleger eigentlich nicht wirklich schwierig, vorausgesetzt man hat genügend Zeit, sie auszusitzen und ggf. auszunutzen.